Stand : Januar 2022
1.Allgemeines
Neo Advertising ist einer der führenden Anbieter im Schweizer Aussenwerbemarkt (Out-of-Home oder OOH).
Dank eines schweizweit flächendeckenden Portfolios von analogen und digitalen Werbeflächen an erstklassigen Standorten, erreichen die Kunden von Neo Advertising mit werbewirksamen Botschaften ein breites Publikum.
Neo Advertising gehört mehrheitlich zur Goldbach Group. Die Goldbach Group ist in der Schweiz, Österreich und Deutschland tätig und ist ein Unternehmen der TX Group. Als klimaneutrales Unternehmen besitzt Neo Advertising das EcoEntreprise Excellence-Zertifikat und ist ISO 9001 und 14001 zertifiziert.
Hinweis : Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung Ihrer Daten, die bei Ihrem Besuch der Webseite von Neo Advertising.
Es ist uns ein Anliegen, dass Sie über Bearbeitungen Ihrer Personendaten informiert werden und einer solchen wo notwendig zustimmen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über unsere Datenbearbeitungsmethoden. Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören zum Beispiel die Sammlung, Speicherung, Verwaltung, Nutzung, Übermittlung, Bekanntgabe sowie Löschung Ihrer Personendaten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) stets im Einklang und auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 19. Juni 1992, SR 231.1 (nachfolgend „DSG“) und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend kurz „DSGVO“).
Die Goldbach Group ist registriertes Mitglied des IAB Transparency and Consent Framework 2.0, einem Industrie-Standard, der es allen Marktteilnehmern (Herausgebern, Werbetreibenden, Technologie-Dienstleistern etc.) erlaubt, Endnutzer über die Verarbeitung ihrer Personendaten zu informieren sowie ihnen die Möglichkeit zu geben, dieser zuzustimmen oder zu widersprechen. Sie werden bei allen Betreibern von Online-Plattformen, die am Framework teilnehmen, eine Consent Management Platform vorfinden: Eine Kontroll-Oberfläche, meist in Form eines (Cookie-)Banners, in dem Sie ihre Datenschutz-Einstellungen vornehmen können. Diese Einstellungen werden von allen Teilnehmenden des Frameworks, inklusive Goldbach Group, berücksichtigt.
2. Wie schützen wir Ihre Personendaten?
Wir verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und Ihre Sitzungsdaten und Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können. Alle Daten über die Webseite wie beispielsweise die Newsletter-Anmeldung oder Formulare werden via SSL übertragen. Mit dem SSL-Verfahren schützen wir Ihre Daten, die Sie als Kunde über das Internet an die Server unseres Unternehmens senden. SSL gewährt einen 3-fachen Schutz:
Die Eingaben, die übermittelt werden sollen, werden verschlüsselt
Es ist sichergestellt, dass das Formular nur an den Server zurückgesendet wird, von dem es geöffnet wurde
Es wird geprüft, ob die Daten vollständig und unverändert ihren jeweiligen Empfänger erreichen.
3. Wie lange bewahren wir Daten auf?
Wir behalten Ihre Personendaten so lange auf, wie wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen erachten oder so lange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, notwendig sind. Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.
4. Wer ist Inhaber der Datensammlung?
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen den Inhaber der Datensammlung mit Ihren Personendaten mitzuteilen. Der Inhaber der Datensammlung ist Neo Advertising.
5. Wann sammeln wir Personendaten?
Wir sammeln Ihre Personendaten, wann immer wir Kontakt zu Ihnen haben. Die Situationen, in denen wir Kontakt zu Ihnen haben, sind vielfältig. Beispielsweise sammeln wir Ihre Personendaten unter folgenden Umständen:
Sie liefern uns Waren oder Dienstleistungen
Sie nehmen an unseren Tagungen, Kundenanlässen oder Seminaren teil;
Sie nehmen eine Leistung von uns in Anspruch;
Sie beziehen einen Newsletter
Sie nutzen oder kommunizieren mit uns oder Dritten über unsere Internet-Seiten, Apps für mobile Geräte oder Angebote auf Internet-Plattformen, Multimedia-Portalen bzw. sozialen Netzwerken;
Sie kommunizieren mit uns über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging oder Soziale Medien;
Sie treten mit uns an Kundenanlässen, Werbeveranstaltungen, Sponsoring-Anlässen oder ähnlichen Anlässen in Kontakt;
Sie senden uns Ihr Bewerbungsdossier zu.
6. Welche Personendaten sammeln wir?
Für die meisten unserer Serviceangebote ist keine Registrierung erforderlich; Sie können also unsere Website besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Für einige Services kann es jedoch erforderlich sein, dass Sie persönliche Daten angeben. Wenn Sie in einem solchen Fall entscheiden, von uns angeforderte persönliche Daten nicht anzugeben, kann das zur Folge haben, dass Sie bestimmte Bereiche der Website nicht nutzen bzw. wir eine Anfrage von Ihnen nicht beantworten können.
Die gesammelten Personendaten sind vielfältig. Zum einen sammeln wir Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum andern sammeln wir Personendaten, die bei Ihrem Kontakt mit uns automatisch oder manuell erfasst werden, wie zum Beispiel:
6.1 Daten zur Person
Name und Vorname ;
Wohnadresse;
Lieferadresse;
Rechnungsadresse;
Telefonnummer(n);
E-Mail-Adresse(n);
Identifikationsnummern Ihrer technischen Geräte;
Foto- und Videoaufnahmen von Besuchen an unseren Events, Tagungen, Seminaren oder sonstige Aufnahmen in unseren Räumlichkeiten.
6.2 Daten zur Kundenaktivität
Vertragsdaten (einschliesslich Vertragsdatum, Vertragsart, Vertragsinhalt; Vertragspartner; Vertragslaufzeit; Vertragswert; geltend gemachte Ansprüche aus Vertrag);
Kundendienstinformationen;
Sitzungsdaten mit Bezug auf Besuche unserer Internet-Seiten, Apps für mobile Geräte oder Angebote auf Internet-Plattformen, Multimedia-Portalen bzw. sozialen Netzwerken (einschliesslich Dauer und Häufigkeit der Besuche, Sprach- und Landesvoreinstellungen, Informationen über Browser und Computerbetriebssystem, Internet-Protokoll-Adressen, Suchbegriffe und Suchergebnisse; abgegebene Bewertungen, Kommentare im Blog);
standortbezogene Daten bei Nutzung von mobilen Geräten;
Kommunikationen über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging;
7. Warum bearbeiten wir Personendaten?
Wir bearbeiten Ihre Personendaten zu unterschiedlichen Zwecken. Diese Zwecke lassen sich in verschiedene Gruppen zusammenfassen. Namentlich können wir Ihre Personendaten ganz oder teilweise für einzelne oder mehrere der folgenden Zwecke bearbeiten:
7.1 Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit der Kundenkommunikation
Bereitstellung, Administration und Durchführung der Kundenkommunikation per Post und über elektronische Kommunikationsmittel;
geschäftliche Kommunikation per Post und über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging;
Auswertung der Nutzung unserer Angebote über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS) oder Instant Messaging wie: Art der Nutzung, Häufigkeit und Dauer der Nutzung, genauer Ort der Nutzung.
7.2 Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit besonderen Anlässen
Organisation und Durchführung von besonderen Anlässen wie Tagungen, Seminaren oder Kundenanlässen.
7.3 Widerspruchsrecht (Opt-Out) betreffend unserer Direktmarketing-Aktivitäten
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den in Ziffer 7.2 genannten Zwecken, weil wir ein geschäftliches Interesse daran haben, mit Ihnen in Verbindung zu treten und sie von unseren Dienstleistungen zu überzeugen. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, dieser Verarbeitung zu widersprechen, was wir entsprechend berücksichtigen werden. Sie können der Verarbeitung auf demselben Kommunikationsweg widersprechen, wie wir Sie kontaktiert haben. Sie finden unsere Kontaktdaten unter Ziffer 16. Die Abmeldung von unserem Newsletterversand können Sie direkt anhand des Opt-Out-Links, welches am Ende eines jeden Newsletters zu finden ist, tätigen (siehe auch Ziffer 13). Informationen bezüglich Ihres Widerspruchsrechts gegen das Setzen von Cookies finden Sie weiter unten in Ziffer 10.4.
8. An wen geben wir Ihre Personendaten weiter?
Wir können Ihre Personendaten für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke an andere Tochterunternehmen der Goldbach Group AG sowie an die Unternehmen unseres Mutterkonzerns TX Group weitergeben. Innerhalb Neo Advertising erhalten Mitarbeiter nur Zugriff auf Ihre Personendaten, soweit dies für die Erfüllung derer Tätigkeit erforderlich ist.
Wir können Ihre Personendaten ferner an andere Tochterunternehmen der Goldbach Group AG, der TX Group AG und an Dritte ausserhalb der Goldbach Group AG weitergeben, um technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die wir für die Erfüllung der genannten Zwecke oder unserer sonstigen Geschäftstätigkeit benötigen. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten. Wir verpflichten unsere Dienstleister auch zur Einhaltung von technischen und organisatorischen Massnahmen, welche den Schutz der Personendaten sicherstellen.
Falls sich die Dienstleister in Ländern befinden, in denen die anwendbaren Gesetze keinen mit dem schweizerischen oder europäischen Recht vergleichbaren Schutz von Personendaten vorsehen, werden wir vertraglich sicherstellen, dass die betreffenden Dienstleister das schweizerische und europäische Datenschutzniveau einhalten (beispielsweise mit den von der EU-Kommission herausgegebenen Standardvertragsklauseln) und wo nötig weitere technische Massnahmen ergreifen.
Die von Zeit zu Zeit aktualisierte Liste unserer Dienstleister und wofür wir diese einsetzen finden Sie hier.
Wir können Ihre Personendaten auch weitergeben, wenn wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften, bei Gerichtsverfahren, auf Verlangen der zuständigen Gerichte und Behörden oder aus anderen rechtlichen Verpflichtungen für notwendig halten, um unsere Rechte bzw. unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen.
9. Personendaten und Kinder
Die meisten der auf dieser Website verfügbaren Serviceangebote richten sich an Menschen ab 18 Jahren. Jede Person, die Informationen über eine unserer Dienstleistung anfordert, das für die Anwendung bei Kindern zugelassen ist, muss das 18. Lebensjahr vollendet haben. Wir werden nicht wissentlich persönliche Daten von Minderjährigen unter 18 Jahren sammeln, verwenden oder weitergeben, ohne vorher die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten (z. B. eines Elternteils oder vertretungsberechtigten Beistands) eingeholt zu haben. Der Erziehungsberechtigte erhält (i) Informationen über die konkrete Art der persönlichen Daten, die von dem Minderjährigen erhoben werden, und (ii) die Möglichkeit, jeder weiteren Erhebung, Nutzung oder Speicherung solcher Informationen zu widersprechen. Wir halten uns an Jugendschutzgesetze.
10. Wie verwenden wir Cookies?
Auf unseren Internet-Seiten verwenden wir auch sogenannte Cookies. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine unseren Internet-Seiten nutzen. Wir möchten Sie über unsere Verwendung von Cookies ebenfalls umfassend informieren.
10.1 Warum verwenden wir Cookies?
Die von uns genutzten Cookies dienen zunächst dazu, die Funktionen unserer Internet-Seiten – wie zum Beispiel zur Speicherung der bevorzugten Sprache – zu gewährleisten. Ausserdem verwenden wir Cookies, um unser Internet-Angebot Ihren Kundenwünschen anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten.
10.2 Welche Cookies verwenden wir?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Gerät gelöscht (sogenannte Session-Cookies). Zum Beispiel verwenden wir Session-Cookies um Ihre Landes- und Sprachvoreinstellungen über verschiedene Seiten einer Internet-Sitzung hinweg zu speichern.
Darüber hinaus verwenden wir auch temporäre bzw. permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert. Bei einem weiteren Besuch auf einer unserer Internet-Seiten wird dann automatisch erkannt, welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären bzw. permanenten Cookies bleiben je nach Art des Cookies zwischen einem Monat und zehn Jahre auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert. Sie dienen dazu, unsere Internet-Seiten nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Informationen über die Zwecke der Cookies und darüber, welche dritte Unternehmen (Third Parties) bei Ihrem Webseitenbesuch Cookies setzen, erhalten Sie zudem im Privacy-Center, welches Ihnen bei Ihrem ersten Webseitenbesuch angezeigt wird bzw. welches Sie leicht auf unserer Webseite vorfinden können. Im Privacy-Center haben Sie zusätzlich die Option, der Verarbeitung Ihrer Personendaten zu bestimmten Zwecken oder durch bestimmte Unternehmen zu widersprechen.
10.3 Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?
Beim Setzen eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen. Diese Nummer lässt sich für sich genommen nicht mit konkreten Daten zu Ihrer Person (wie bspw. Name oder Adresse) in Verbindung bringen und ist vielmehr an das Gerät gebunden, mit dem Sie unsere Webseite besuchen. Man spricht bei der Datensammlung anhand einer Cookie-Identifikationsnummer daher von pseudonymen Daten. Unter dieser pseudonymen Identifikationsnummer können bspw. Daten über Ihre Interaktion mit unserer Webseite erhoben werden.
10.4 Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Internet-Seite akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen.
Sie können ebenfalls das in Ziffer 10.2 erwähnte Privacy-Center nutzen, um dem Setzen von Cookies für bestimmte Zwecke oder durch bestimmte Unternehmen zu widersprechen.
Falls Sie sich entschliessen, unsere Cookies oder die Cookies unserer Partnerunternehmen nicht zu akzeptieren, kann es sein, dass Sie auf unseren Internet-Seiten gewisse Informationen nicht sehen oder einige Funktionen, die Ihren Besuch verbessern sollen, nicht nutzen können.
11. Wie verwenden wir Log-Dateien?
Bei jedem Zugriff auf unsere Internet-Seiten werden von Ihrem Internet-Browser gewisse Nutzungsdaten aus technischen Gründen an uns übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Log-Dateien, gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Nutzungsdaten: Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internet-Seite; Name der aufgerufenen Internet-Seite; IP-Adresse Ihres Computers oder mobilen Geräts; Adresse der Internet-Seite, von der Sie auf unsere Internet-Seite gekommen sind; übertragene Datenmenge, sowie Name und Version Ihres Browsers.
Die Auswertung der Log-Dateien hilft uns, unsere Internet-Angebote weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. Anhand der Log-Dateien können wir etwa feststellen, zu welcher Zeit die Nutzung unserer Internet-Angebote besonders beliebt ist und entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu gewährleisten.
12. Wie verwenden wir Web-Analyse-Tools?
Um unser Internet-Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Web Analyse-Tools stellen uns Statistiken und Grafiken zu Verfügung, die uns Aufschluss über die Verwendung unserer Internet-Seiten geben. Dabei werden die Daten über die Benutzung einer Internet-Seite an den dazu verwendeten Server übertragen.
Die von uns eingesetzten Analytics-Dienstleister finden Sie in der Liste der von uns eingesetzten Third Party Dienstleister in Ziffer 8. Sie können ebenfalls das in Ziffer 10.2 erwähnte Privacy-Center nutzen, um dem Setzen von Cookies durch Google Analytics bzw. anderer eingesetzter Analytics-Tools zu widersprechen.
13. Newsletter-Daten und Web-Beacons
Den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit mittels entsprechend gekennzeichnetem Link in jedem Newsletter oder per E-Mail an marketing@neoadvertising.com stornieren. Wir löschen anschliessend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand und Sie werden keine weiteren Newsletter mehr erhalten.
Den Partner, den wir für den Versand und die Analyse der Newsletter einsetzen, können Sie der Liste mit unseren Dienstleistern in Ziffer 8 entnehmen.
Unser Newsletter enthält einen „Web-Beacon“. Das ist eine pixelgrosse Datei, die durch Öffnen des Newsletters vom Server unseres Newsletter-Dienstleisters abgerufen wird. Erhoben werden dabei technische Informationen zum Browser und dem Betriebssystem des Newsletter-Empfängers sowie die IP-Adresse zum Zweck der technischen Verbesserung des Newsletterversands. Dabei wird auch analysiert, ob und wann die Newsletter geöffnet, und welche Links aufgerufen werden, um unsere Newsletterinhalte verbessern zu können und sie relevanter für die Empfänger zu machen. Einzelne Newsletter-Empfänger werden von uns dabei nicht analysiert und beobachtet.
Teilweise müssen wir Sie als Newsletter-Empfänger innerhalb des Newsletters auf die Webseiten unserer externen Dienstleister weiterleiten, beispielsweise um deren Datenschutzerklärung in aktuellster Version abrufen zu können. Bitte beachten Sie, dass auf den Webseiten von solchen Dienstleistern Cookies gesetzt und damit möglicherweise personenbezogene Daten durch die Dienstleister und deren Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzerklärungen unseres Dienstleisters entnehmen.
14. Bewerbungsdaten
Wenn Sie sich bei Neo Advertising bewerben, speichern wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses Ihre Bewerbungsdaten. Wird die Stelle nicht oder mit einer anderen Person besetzt, dann entfällt der Zweck der ursprünglichen Datenspeicherung und wir löschen Ihre Bewerbungsdaten. Bewerbungsdaten werden im Unternehmen nur denjenigen Personen zugänglich gemacht, die mit der Bewerbung befasst sind. Dies sind der potenzielle Vorgesetzte (inkl. anderer Entscheidungsträger) und die Mitarbeitenden der HR-Abteilung.
15. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen und Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu erhalten, Ihre Personendaten zu berichtigen, zu ergänzen, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie in Ziffer 17 unten. Wir behalten uns vor, in diesem Zusammenhang elektronisch (insbesondere per E-Mail) mit Ihnen zu korrespondieren.
16. Wie können Sie uns kontaktieren ?
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder dieser Datenschutzrichtlinie Fragen, Anliegen und Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Post an :
Neo Advertising SA
Rue Gourgas 5, 1205 Genève
Suisse
E-mail: marketing@neoadvertising.ch
Wenn Sie per Formular auf der Webseite oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
David Auer
dauer@neoadvertising.com
Neo Advertising SA
Rue Gourgas 5
1205 Genève
Suisse